Bild: © Unsplash/Joel Valve

Du möchtest wissen, welche Eigenschaften dir helfen, im Job erfolgreich zu sein? Suche dir deine Top 5 heraus, damit du diese im Bewerbungsprozess und später im Job perfekt in Szene setzen kannst.  

Lernbereitschaft

Life-long Learning ist das Thema unserer kurzlebigen Zeit. Zack, zack. Bleib offen und ruhe dich nicht auf deinen Lorbeeren aus. Die Motivation, deine Kenntnisse auszubauen und immer weiter zu trainieren, macht dich zukunftsfit. Also los: Stell Fragen, lies Fachjournals, tausche dich mit Kolleg*innen aus, besuch Kurse, schnuppere in neue Themengebiete hinein. Neugierde und Lust auf Wissen sind wunderbar. Michelangelo war 87, als er sagte: „I am still learning.“

Motivation

Begeisterung ist ansteckend! Und nichts quält Personalentscheider*innen mehr als fehlende Motivation bei Bewerbungen. Zeig auf, warum du dich für das Unternehmen interessierst. Begeisterung für den eigenen Aufgabenbereich, das Produkt, die Leistung, deine Kolleg*innen oder das Unternehmen selbst spornen dich zu Höchstleistungen an. Und das ist doch die beste Voraussetzung, jeden Morgen mit Freude an die Sache ranzugehen.

Out-of-the-box-Denken

Die Kunst, anders zu denken! Bei der „Box“ handelt es sich um Daten, Fakten, um bekannte Annahmen und Begrenzungen. Out of the box zu denken ist „über den Tellerrand zu schauen“ und neue Denkweisen zu wagen. Trau dich, kreativ zu sein und ganz neuen Ideen Raum zu geben. Hilfreich dabei können ein Umgebungswechsel, ein Austausch mit Kolleg*innen aus anderen Bereichen oder ein „Pferd-von-hinten-Aufsatteln“ sein.

Pragmatismus

Wenn du das Ziel in dein Blickfeld rückst, verlierst du dich nicht zu schnell in zeitraubenden Details und auf Nebenschauplätzen. Behalte einen kühlen Kopf. Der Lieferant hat seine Preise um 40 Prozent erhöht? Dann kannst du dich ärgern und mit ihm diskutieren oder ganz pragmatisch den Lieferanten wechseln. Durch eine sachorientierte Herangehensweise und mit dem nötigen Abstand lassen sich effektive und ergebnisorientierte Entscheidungen treffen.

Problemlösungskompetenz

Deine Kollegin ist heute krank und der Termin mit dem Kunden wurde vorverschoben? Kein Problem, Troubleshooting ist angesagt! Du lässt dich von Unvorhergesehenem nicht so schnell aus der Bahn werfen, sondern packst die Herausforderung beim Schopf. Dabei hilft dir, den nötigen Optimismus zu wahren, auch mal unkonventionelle Wege einzuschlagen und wenn nötig Hilfe von außen zu holen.

Resilienz

Manchmal kommt alles auf einmal: Die Präsentation ist noch nicht ausgearbeitet, die Kolleg*innen warten schon im Meeting und du merkst, wie dein Stresspegel steigt? Jetzt hast du die Wahl: ausflippen oder durchatmen. Unser Tipp? Du kannst es dir denken …

Selbstvertrauen

Du bist groß, so wie du bist. Ein selbstsicheres und zielorientiertes Auftreten hilft dir, das Vertrauen deines Gegenübers zu gewinnen. Verlasse dich auf deine Fähigkeiten und stehe für dich und deine Kompetenzen ein. Deine innere Haltung wirkt sich auf deine Ausstrahlung aus und diese wiederum beeinflusst deine Überzeugungskraft. Das ZBP unterstützt dich, wenn du auf der Suche nach deinem Selbstvertrauen bist.

Selbstorganisation

In der Stellenausschreibung steht unter Anforderungen eine „strukturierte Arbeitsweise“? Ein Renner bei den Erwartungen an WU Absolvent*innen. Keine Angst, das bedeutet nicht, dass du nach einer vorgegebenen und strikten Art zu arbeiten hast, sondern dass du ein System findest, dich gut selbst zu organisieren. Schaffe Strukturen, Routinen und Abläufe, die deinem Charakter und deiner persönlichen Arbeitsweise entsprechen und dir helfen, den Überblick zu behalten.

Sorgfalt

Schlampigkeit kommt nicht gut, Professionalität – sowohl externen Stakeholdern als auch Kolleg*innen gegenüber – hingegen schon. Zu Sorgfalt gehört, dass du deine Mails vor dem Versenden korrekturliest, genauso wie, dass du keine halbfertigen Projekte abgibst.

Soziale Kompetenz

Soziale Kompetenz umfasst die Fähigkeiten, die wir im Umgang mit anderen Menschen brauchen, beispielsweise Teamfähigkeit, Empathie, Kompromissbereitschaft oder Toleranz. Für eine gute Zusammenarbeit braucht es das Vermögen, sowohl die eigenen als auch die Gefühle anderer Personen wahrzunehmen, diese anzuerkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Teamfähigkeit

Gemeinsam sind wir mehr! Hier ist einer der Spitzenreiter unter den gefragtesten Skills. Schließlich ist niemand eine Insel und die Fähigkeit zur Kooperation und Zusammenarbeit brauchst du in allen Arbeitsbereichen. Teamplayer*in wirst du, wenn du einen wertschätzenden, offenen und fairen Umgang mit deinen Kolleg*innen pflegst und die Bereitschaft zeigst, verschiedene Perspektiven anzunehmen. Dies fördert den Austausch von Ideen, hilft, Aufgaben und Herausforderungen im Team rasch zu lösen, und stärkt das Miteinander!

Zuverlässigkeit

Ein Job ist ein Deal: Du bekommst bestimmte Aufgaben und deine Kolleg*innen und Vorgesetzten wollen sich auf dich verlassen. Du hältst dich also an Abmachungen und antwortest selbstverständlich auf E-Mails oder Anrufe. Zu Zuverlässigkeit gehört aber auch, Termine rechtzeitig abzusagen oder andere früh genug darüber zu informieren, wenn du dein Wort einmal nicht halten kannst. Damit stärkst du das Vertrauen in dich und vermittelst ein Gefühl der Sicherheit.


Kennst du deine Stärken?

Wenn du mehr über deine Skills, Werte oder Motivationen erfahren willst, komm gerne zu uns ins ZBP. Bei unseren Beratungen, wie dem Guided Self-Assessment oder dem Karrieretest WU ZBP Career Profiler, beleuchten wir dein Kompetenzprofil und entdecken deine Stärken.

Brigitte Kuchenbecker

Brigitte Kuchenbecker

Brigitte arbeitet seit elf Jahren für das ZBP. Ihre Leidenschaften sind das Schreiben und die Personalarbeit – umso besser, dass sie als Chefredakteurin des Karrieremagazins und Autorin des Blogs beide Interessen vereinen kann. In ihrer Freizeit findet man sie in der Natur: beim Wandern, Klettern oder Garteln.

More Posts - Website