Welche Aufgaben hat ein/e Mitarbeiter/in im After Sales? Unser „Berufsbilder-Guide“ stellt die gängigsten Berufe für WU-Absovent/innen vor. Die Berufsbilder repräsentieren Postitionen, die regelmäßig auf unserer Jobbörse auf zbp.at ausgeschreiben werden. Die Beschreibung des Berufsbilds After Sales wurde von Porsche Holding verfasst.
Was ist das Ziel?
„Das erste Auto verkauft der/die Verkäufer/in – alle weiteren der Service.“ Der Bereich After Sales hat also einen hohen – wenn nicht den höchsten – Stellenwert im Handel: Dabei stehen die Analyse, Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sowie der Marktausschöpfung im Vordergrund. Saisonale Projekte, die strategische Weiterentwicklung und der ständige Kontakt mit dem Absatzmarkt runden das Aufgabenspektrum ab.
Welche sind die fünf wichtigsten Skills?
›› Analytische Fähigkeiten
›› Teamfähigkeit
›› MS Excel-Kenntnisse
›› Prozessverständnis
›› Lernwille/Leistungsbereitschaft
Welche sind die wesentlichen To-Dos?
Der Bereich After Sales zeichnet sich durch vielfältige Aufgaben und einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag aus. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen internen Fachbereichen gewinnt man einen hervorragenden Überblick und Einblick in das „daily business“, stärkt das Bewusstsein für die Bedürfnisse der Kunden und kann mit innovativen Ideen proaktiv zum After Sales-Geschäft und wirklich zufriedenen Kunden beitragen. Durch eine permanente Markt- und Mitbewerberanalyse lassen sich Chancen zur Steigerung der Marktausschöpfung und Kundenzufriedenheit ableiten, die nach der Konzeption nur auf ihre Umsetzung warten.
Mit wem hat man zu tun?
Neben teaminternen Abstimmungen gehören viele bereichsübergreifende Meetings zum Arbeitsalltag – denn jede After Sales-Aktion zieht eine Reihe von abzustimmenden Themen mit sich (z.B. gewährleistungsrelevante Aspekte, …).
Was sind die Sonnen- und Schattenseiten?
Themenvielfalt und Abwechslung sind sicher die Highlights im After Sales-Geschäft – gepaart mit einem hohen Maß an selbständiger Umsetzungskompetenz. Gerade zu auslastungsintensiven Arbeitszeiten (Frühjahr, Herbst) kann dieses Plus auch zur Herausforderung werden, wenn man darauf achten muss, dass beim Jonglieren der vielfältigen Themen keines auf der Strecke bleibt. Hier sind neue Wege, innovative und andersartige Ansätze gefragt – und das „teamworking“ nimmt einen besonderen Stellenwert ein.
Dieses Berufsbild wurde von Porsche Holding verfasst.
Hinterlasse einen Kommentar